Jahresfinale bei den Falcons – Science City Jena gastiert am Samstagabend in Nürnberg
Mit einem Auswärtsspiel bei den Nürnberg Falcons am Samstagabend schließt Science City Jena das Basketball-Kapitel 2024. Die Thüringer gastieren am 28.Dezember um 18.30 Uhr in der KIA Metropol Arena und stehen vor der Aufgabe, ihren Status als aktueller Spitzenreiter der BARMER 2. Basketball Bundesliga ins nächste Jahr mitzunehmen. Während das Team von Trainer Björn Harmsen nach dem souveränen 109:46-Blowout gegen Vechta eine kurze Verschnaufpause bekam, wartet beim derzeitigen Tabellenvorletzten eine deutlich größere Herausforderung als zuletzt noch vor den Feiertagen.
Die Begegnung des 15.Spieltags wird wie gewohnt von Sportdeutschland TV live übertragen. Die Hausherren starten am Samstagabend um 18.15 Uhr in ihre Vorberichterstattung.
Die Mittelfranken haben ein enorm schwieriges Spieljahr sowohl hinter sich als auch vor der Brust. Nachdem man seit dem Trainerwechsel von Virgil Matthews hin zu Ralph Junge Anfang November wieder etwas Licht am Ende des Tunnels sah, spricht die aktuelle Tendenz eher gegen die Falken. Nach dem Saisonauftakt war Matthews die sportliche Durststrecke von sieben Niederlagen in Folge zum Verhängnis geworden, bevor man vereinsintern die Notbremse zog und den Trainerstuhl neu besetzte. Unter Ralph Junge, dem ProA-Coach des Jahres 2019, sammelten die Falken bisher zwar drei Siege, darunter einen überraschenden 80:71-Heimerfolg gegen Playoff-Anwärter Hagen, doch auch diese Personalrochade hatte anschließend nur einen temporären Heftpflaster-Effekt. Vor allem die beiden letzten Niederlagen gegen die direkte Kellerkinder-Konkurrenz in Vechta (81:87 n.V.) sowie in Düsseldorf (74:76) geben Rätsel auf und lassen im Kampf um den Klassenerhalt alle Nürnberger Warnlampen leuchten. Analog des so oft zitierten „angeschlagenen Boxers“ macht genau diese Ausgangslage das Duell beim Tabellenvorletzten am Samstagabend so gefährlich.
Eineinhalb Tage hatte die Mannschaft über die Festtage frei bekommen, bevor die Vorbereitung auf das letzte Spiel des Jahres begann. „Wir haben am Vormittag des 24.12. trainiert, den 25.12. freigegeben und sind am 26. Dezember ins Training zurückgekehrt. Die Jungs haben sich mit dem Sieg und der Leistung gegen Vechta einen komplett freienTag verdient. Die Vorbereitung auf Nürnberg verlief gut und bis auf Krissi sind wir komplett. Nürnberg ist eine relativ große Mannschaft, die sehr kompakt steht und gegen die wir den Ball gut bewegen müssen. Wichtig ist, dass wir mit der nötigen Intensität und Energie aus der Weihnachtszeit zurückkehren“, so Jenas Coach. Angesprochen auf das ewig junge Matchup zwischen Stephan Haukohl und Jenas langjährigen Flügelspieler Julius Wolf, entgegnete Björn Harmsen mit einem Lächeln.: „Ich sage vorher nichts, hoffe aber, dass ich mich am Samstagabend darauf freuen kann“.
Immerhin werden sich die zahlreich nach Nürnberg mitreisenden Fans auf ein Wiedersehen mit ihrem Jenaer Ex freuen können. Der im April 2025 erstmalig Vaterfreuden entgegensehende Wolf ist aus dem Team der Falcons nicht wegzudenken. Mit durchschnittlich 8.1 Punkten und 7.4 Rebounds (teaminterner Bestwert) gehört der 31-Jährige zu den wichtigsten Konstanten des Nürnberg Spiels. In der Rubrik Punkte statistisch angeführt, werden die Franken allerdings vom Import-Duo Gabriel Kalscheur (17.5 PpG) und Sardaar Calhoun (15.5 PpG). Speziell Calhoun kennt aus der Distanz keine schlechten Würfe und verwandelt seinen Dreier bei einer stabilen Quote von 42.1 Prozent. Während Center Damian Forrest sowie Daniel Monteroso die maßgebliche Transatlantik-Fraktion der Gastgeber abrunden, darf sich Science City Jena auf ein Gastspiel freuen, dessen langjährige Historie fast schon Derby-Charakter besitzt. Die über zwei Dekaden größtenteils hart umkämpften Duelle sprechen aktuell mit 12:7 Siegen (Korbverhältnis 1.620:1.544) für die Thüringer.